Volkstrauertag 2024 | Nie wieder ist jetzt
Am 7. Oktober 2023 erschütterte uns die Nachricht von dem beispiellosen Terrorangriff der Hamas auf Israel und seine Zivilbevölkerung. Viele Bürgerinnen und Bürger sowie zivilgesellschaftliche Organisationen drückten daraufhin unter dem Motto „‚Nie wieder‘ ist jetzt“ ihre Solidarität, aber auch ihre Sorge vor einemzunehmenden Antisemitismus aus. Teil des Kalküls der Hamas war es, nicht nur in der Bevölkerung Israels, sondern auch im gesamten Gazastreifen unvorstellbares Leid zu verursachen.sein. Auch hier sind wir in Gedanken bei den Opfern.
Gedenkveranstaltung 2024
Wann: 17. November 2024
Beginn Gedenkveranstaltung: 10:30 Uhr
Wo: Ehrenmal Friedhof Oedingen
Totengedenken des Bundespräsidenten
wurde von Bundespräsident Theodor Heuss 1952 eingeführt.
Gedenkveranstaltung 2022 im Video
Handreichung zum Volkstrauertag 2024
Die Handreichung versammelt verschiedene Hintergrundtexte und beispielhafte Predigt- und Redetexte zur Gestaltung von größeren oder kleineren Gedenkstunden am Volkstrauertag. Außerdem finden sich im 64-seitigen Heft literarische Anregungen, Praxistipps und Projektbeispiele aus der Bildungs- und Gedenkarbeit. Sie eignet sich für Ausrichter von Gedenkveranstaltungen, aber auch alle anderen Interessierten.
Geleitwort zum Volkstrauertag 2024
Geleitwort von Wolfgang Schneiderhahn des Präsidenten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Volksbund - Das Gedenkportal
Das Gedenkportal dokumentiert internationale Gedenkveranstaltungen des Volksbundes und seiner Partner in ganz Europa und informiert über die historischen Hintergründe der verschiedenen Gedenktage und -orte. Beispielhafte Bildungs- und Erinnerungsprojekte werden präsentiert und literarische Texte, Lieder sowie didaktische Materialien und Praxistipps bereitgestellt.
Die Kriegsgräberstätten und Gedenkorte im Ausland zeugen von der Gewaltgeschichte der Weltkriege, der Schoah und weiterer Verbrechen gegen die Menschheit. Zugleich ist die Anlage und gemeinsame Pflege der Kriegsgräber und Gedenkorte durch die verschiedenen nationalen Kriegsgräberdienste Ausdruck der Wiederannäherung und Verständigung im Zuge der europäischen Einigung. Und: Die Friedhöfe sind Orte der persönlichen Anteilnahme und der zwischenmenschlichen Begegnung von Angehörigen, Anwohnern und Besuchern verschiedener Generationen und Nationalitäten.
Kontakt:
Referat Erinnerungskultur und Netzwerkarbeit
erinnerungskultur@volksbund.de
+49 (0) 30 / 230 936 22
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Hauptstadtbüro
Lützowufer 1, 10785 Berlin